aufschrecken

aufschrecken
1auf|schre|cken ['au̮fʃrɛkn̩], schreckt/(veraltend:) schrickt auf, schreckte/schrak auf, aufgeschreckt <itr.; ist:
sich vor Schreck plötzlich aufrichten, wegen eines Schrecks in die Höhe fahren:
nachts schreckte sie manchmal aus einem bösen Traum auf.
Syn.: auffahren, aufspringen.
  2auf|schre|cken ['au̮fʃrɛkn̩], schreckte auf, aufgeschreckt <tr.; hat:
durch Erschrecken zu einer plötzlichen unwillkürlichen körperlichen Reaktion bringen:
der Lärm hatte sie aufgeschreckt.
Syn.: aufscheuchen.

* * *

auf||schre|cken 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. plötzlich erschrecken, aufscheuchen
2. aus dem Lager aufscheuchen, aufjagen (Wild, bes. Hasen)
II 〈V. intr. 225; istplötzlich erschreckt aufschauen, hochfahren, aufwachen ● aus dem Schlaf \aufschrecken

* * *

1auf|schre|cken <sw. V.; hat:
jmdn. so erschrecken, dass er darauf mit einer plötzlichen heftigen Bewegung o. Ä. reagiert:
mit seinem Geschrei jmdn. aus dem Schlaf a.;
das Wild durch Schüsse a. (aufscheuchen);
Ü die Ereignisse hatten die Menschen aus ihrer Gleichgültigkeit aufgeschreckt (herausgerissen).
2auf|schre|cken <unr. V.; schreckt/(veraltend:) schrickt auf, schreckte/schrak auf, ist aufgeschreckt>:
vor Schreck hochfahren:
aus seinen Gedanken a.;
er schreckte/schrak aus dem Schlaf auf.

* * *

1auf|schre|cken <sw. V.; hat: jmdn. so erschrecken, dass er darauf mit einer plötzlichen heftigen Bewegung o. Ä. reagiert: mit seinem Geschrei jmdn. aus dem Schlaf a.; das Wild durch Schüsse a. (aufscheuchen); Ü Lehndorff hatte eine ziemlich wilde Jugend hinter sich gebracht ... und die Verwandtschaft durch abenteuerliche Unternehmungen aufgeschreckt (beunruhigt; Dönhoff, Ostpreußen 72); die Ereignisse hatten die Menschen aus ihrer Gleichgültigkeit aufgeschreckt (herausgerissen).
————————
2auf|schre|cken <unr. V.; schreckt/(veraltend:) schrickt auf, schreckte/schrak auf, ist aufgeschreckt>: vor Schreck hochfahren: er schreckte/schrak aus dem Schlaf auf; aus seinen Gedanken a.; Plötzlich wurden unsere Namen aufgerufen ... als ich meine 15 Buchstaben vernahm, schreckte ich auf (Wiener 10, 1983, 57); Ü Die Politiker und andere Verantwortliche sind aufgeschreckt: Immer mehr und immer jüngere Menschen greifen zur Droge (ran 3, 1980, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufschrecken — Aufschrêcken, verb. reg. act. erschrecken, und dadurch zum Aufstehen bewegen. Ein Wild aufschrecken. Einen aufschrecken, aus dem Schlafe schrecken. Niemand wird dich aufschrecken, Hiob 11, 19. Und aufgeschreckt vom Schlaf schaun Götter aus dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschrecken — ¹aufschrecken 1. aufjagen, aufscheuchen, aufstöbern, aufstören, erschrecken, hochjagen, hochscheuchen, hochschrecken, schrecken; (Jägerspr.): aufsprengen, sprengen. 2. alarmieren, ängstigen, aufregen, aufrütteln, aufstören, aus den Gedanken/aus… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufschrecken — V. (Aufbaustufe) jmdn. in Schrecken versetzen, sodass er aufzuckt Synonyme: aufstören, erschrecken, hochschrecken, aufscheuchen (ugs.) Beispiele: Der Schuss hat uns alle aufgeschreckt. Der Lärm hat sie aus ihren Gedanken aufgeschreckt …   Extremes Deutsch

  • aufschrecken — auf·schre·cken1; schreckte auf, hat aufgeschreckt; [Vt] 1 jemanden / ein Tier aufschrecken jemanden / ein Tier erschrecken, sodass er / es eine schnelle Bewegung macht: Das Reh wurde durch den Schuss aufgeschreckt 2 jemanden aus etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufschrecken — 1auf|schre|cken; sie schrak oder schreckte auf; sie war aufgeschreckt; vgl. schrecken   2auf|schre|cken; ich schreckte ihn auf; sie hatte ihn aufgeschreckt; vgl. schrecken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nächtliches Aufschrecken —   (Pavor nocturnus): v. a. bei jüngeren Kindern vorkommendes plötzliches Hochschrecken aus dem Schlaf, das mit Schreien, Atemnot oder Schweißausbrüchen, seltener mit Einnässen, verbunden sein kann. Nächtliches Aufschrecken beruht oft auf starken… …   Universal-Lexikon

  • auffahren — rammen; herumschreien; blöken (derb); aufbrausen; brüllen * * * auf|fah|ren [ au̮ffa:rən], fährt auf, fuhr auf, aufgefahren: 1. <itr.; ist während der Fahrt gegen bzw. auf ein Auto fahren, das vor einem fährt: auf einen Lastwagen auffahren.… …   Universal-Lexikon

  • hochschrecken — hoch||schre|cken 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 aufschrecken, vor Schreck auffahren ● aus einem Alptraum hochschrecken II 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. ein Tier hochschrecken erschrecken, hochscheuchen ● ein Reh hochschrecken * * * 1hoch|schre|cken <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • auffahren — 1. aufprallen, karambolieren, kollidieren, prallen, rammen, zusammenfahren, zusammenprallen, zusammenstoßen; (ugs.): aufbrummen, draufbrummen, knallen, zusammenkrachen; (salopp): aufknallen; (landsch.): rumsen. 2. sich anschließen, aufrücken. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begehungsscheininhaber — Der November, Joachim von Sandrart, Öl auf Leinwand, 1643 Traditionelle Jäger in Kenia Jagd bezeichnet das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneigne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”